Fahrradstrecken in & um München

Über Poing und Markt Schwaben durch den Ebersberger Forst

Lesedauer: 4 Minuten. Veröffentlicht am . Zur Streckenübersicht.

Westlich von München, zwischen Markt Schwaben und Ebersberg gelegen, befindet sich der Ebersberger Forst. Mit einer Fläche von ungefähr 90 km² handelt es sich um einen der größten zusammenhängenden Wälder in Deutschland. Beginnend von München führt eine ca. 45 km lange Strecke zunächst zum Wildpark Poing, dann über Markt Schwaben durch den Forst.


Wir beginnen die Tour am Friedensengel in München und unterqueren die S-Bahn am Leuchtenbergring. Danach folgen wir der B 304 stadtauswärts und biegen nach kurzer Zeit links ab Richtung Riemer Landschaftspark. Das ehemalige Flughafen- und Buga-Gelände lädt zum Verweilen oder Schwimmen ein (siehe Markierung). Ein kurzer Zwischenstopp ist wärmstens empfohlen; allein schon um die Aussicht vom Hügel zu genießen.

Von dort aus geht es in nordöstlicher Richtung weiter; bei Heimstetten wechseln wir kurz auf die nördliche Seite der S-Bahn. In „Hoaschdeng“ und Grub gibt es grundsätzlich erstmal wenig zu sehen, außer, dass ich dort einen kurzen Besuch bei einer Freundin eingeschoben habe. Wer dort niemanden Bekannten hat, kann auch getrost durchradeln.

Poing hingegen ist interessanter. Zum einen gibt es im Ortskern eine architektonisch auffälligen Kirche zu besichtigen. Zum anderen lohnt sich ein Besuch im Wildpark Poing: aber möglichst nicht an Wochenenden oder zu Ferien, da es sich um ein beliebtes Ziel für Familien mit Kindern handelt. Man findet im Wildpark sowohl Säugetiere als auch zahlreiche Vogelarten (siehe Markierung).

Vom Wildpark aus führt die Strecke entlang der S-Bahn-Gleise bis nach Markt Schwaben. Ab Markt Schwaben habe ich mich dann an die Fahrradbeschilderung Richtung Ebersberg gehalten. Diese führt in südöstlicher Richtung zunächst unter der A 94 hindurch und stößt dann kurz danach auf eine leider viel befahrene Landstraße. Wer möchte, kann direkt in den Forst einbiegen, aber Obacht: für ein Rennrad ist die Wegbeschaffenheit nicht geeignet. Ich bin die Strecke im Februar gefahren und hatte durchaus mit matschigen Wegen zu kämpfen.

Folgt man der offiziellen Beschilderung, kommt man knapp an der Hubertuskapelle (siehe Markierung) vorbei. Weiter im Forst gibt es – auch unter dem Namen „Hubertus“ – eine Einkehrmöglichkeit (weitere Markierung). Zwischen Start- und Endpunkt im Ebersberger Forst liegen 10 Kilometer Fahrradstrecke (oder knapp 9 Kilometer Luftlinie), die sich aber beliebig verlängern lässt, wenn man Waldwege mag.

Kurz vor Ende der Tour bin ich Richtung Ebersberger Alm abgebogen. Dort gibt es eine Einkehrmöglichkeit und auch einen Aussichtsturm (siehe Markierung).1 Abschließend muss man noch etwas in die Pedale treten, um die letzten Höhenmeter zum Bahnhof Ebersberg zu erklimmen; oder man entscheidet sich, weiter- oder auf anderem Wege wieder zurückzufahren.

Galerie

Quellen
  1. Bei meinem letzten Besuch Anfang Juni 2023 war er noch geschlossen; kurze Zeit später soll er schon wieder geöffnet worden sein. 

Karte

Basiskarte und Daten von OpenStreetMap und OpenStreetMap Foundation. Veröffentlicht unter ODbL.

Tracks

Hinweis

Der hier angegebene Streckenverlauf ist ein persönlicher Erfahrungsbericht. Ich übernehme keine Verantwortung für die Eignung oder Beschaffenheit. Alle Angaben ohne Gewähr.